SCULPTURE
GALLERY
©
by
Volker Fleischer |
|
|
|
|
|
Sculpture "Trägheit" |
Auszug aus dem "Zyklus der 7 Todsünden" [Trägheit und Asmodi] |
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||
|
Das Judentum sieht Jesus von Nazareth nicht als Sohn Gottes an, da ein Mensch nach jüdischer Auffassung nicht göttlich sein kann. Es sieht in ihm auch nicht den Messias, da er nicht die endgültige Verwandlung der Welt gebracht habe, die Juden nach biblischer Prophetie vom Messias erwarten.
|
|
|
Sculpture "Asmodi" [Neid] |
|
|
|
|
In den jüdisch-christlichen Traditionen wird Asmodeus im deuterokanonischen Buch Tobit erwähnt, wo er wiederholt die Eheschließung der Sarah verhindert. Dort heißt es: "Man hatte sie nämlich sieben Männern nacheinander gegeben, aber ein böser Geist, Aschmodai genannt, hatte sie alle getötet, sobald sie zu ihr eingehen wollten." (Tob 3,8). |
|
|
Tobias erhielt von dem Erzengel Raphael den Rat, er solle das Herz und die Leber eines Fisches verbrennen, um den Dämon zu bannen. Der Bann wirkte und Aschmodai wurde nach Ägypten getrieben, wo er von Engeln aufgegriffen und gefesselt wurde. Außerbiblischen Überlieferungen zufolge verharrte er dort solange, bis es König Salomo gelang, mit Hilfe eines Zauberringes, den ihm der Erzengel Michael schenkte, Aschmodai an sich zu binden und ihn seinem Willen zu unterwerfen. Er zwang Aschmodai (bzw. durch ihn dessen Dienstgeister) dieser Geschichte zufolge, den Tempel von Jerusalem zu errichten und später auch, diesen zu bewachen. Aschmodai soll es gelungen sein, diesen Ring an sich zu bringen, den Bann dadurch zu brechen, den Ring im Meer zu versenken und Salomo eine Frau zu stehlen. Der Ring wurde Salomo jedoch von einem Fisch wiedergebracht.
|
|
|
|
Sculpture "Asmodi in Äygypten" |
|
|
|
|
Ähnlichen Legenden zufolge wurden durch die Laster des Aschmodai Sodom, Gomorrha, sowie sieben weitere Städte zerstört, weshalb man ihn bisweilen auch "Bringer des Gerichts" nennt. Er wird auch manchmal mit dem Abaddon der Offenbarung des Johannes gleichgesetzt. |
|
|
Er findet sich in der rabbinischen Literatur als einer der Oberen der bösen Geister und in der mittelalterlichen Astrologie auch als Stundenengel oder -dämon. Er steht für die Untugenden Raserei, Begierde, Verschwendungssucht und Zorn. In der Kabbala werden Asmodis auch gute Eigenschaften zugesprochen, so wird er als Menschen gegenüber freundlich und für Beschwörungen empfänglich bezeichnet. Das Buch der wahren Praktik [..] des Juden Abraham von Worms (auch bekannt als das Buch Abramelin) erwähnt Asmodeus als einen der acht Unterfürsten erster Ordnung, welche nach dem Erscheinen des heiligen Schutzengels zum Gehorsam gezwungen werden sollen.
|
|
|
|
Sculpture
Sculpture
|
|
|
|
|||
Sculpture
|
|||
Sculpture
The sculpture „The last entry"
originated in support of the American feature
The brilliantly told tragedy
sits down in sarcastic way with the mechanisms
|
|||
home |