|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Erhebung
der Leidenschaft Elevation
of ferventness Öl/Leinen - 200 x 150 cm
|
|
Der
Vergleich [gerahmt] The
comparison
[with wooden picture frame] Öl/Leinen - 130 x 100
cm
|
|

|
|

|
|
Requiem Requiem Öl
auf Leinen - 180 x 100 cm
|
|
Die
Emigranten The
Emigrants Öl
auf Leinen - 100 x 70 cm
|
|

|
|

|
|
Narcotica Anaesthesia Öl
auf Leinen - 140 x 140 cm
|
|
9-torige
Stadt Niner
gates of town Öl
auf Leinen - 140 x 100 cm
Auszug
aus der Bhagavad-Gita, 5. Kapitel, Vers 13:
Karma-Sannyasa-Yoga: Allen Handlungen mental entsagt
habend, lebt der sich selbst Bemeisterte glücklich. In
der neuntorigen Stadt, die der Körper ist, handelt seine
Seele nicht noch bewirkt sie Handlungen.
|
|

|
|

|
|
Der
violette Spielsalon The
violet saloon of games Öl
auf Leinen - 130 x 100 cm
|
|
Das
Beratungszimmer The
room of consulting Öl
auf Leinen - 130 x 100 cm
|
|

|
|

|
|
Der
Gaukler, der Magier und das Kind [gerahmt] The
juggler, the magician and the child [with wooden
red picture frame] Öl
auf Hartfaserplatte - 130 x 50 cm
|
|
Virtualis veröffentlicht
als CD-Cover "Virtualis" published
as a CD-Cover "Virtualis" Öl
auf Leinen - 120 x 110 cm
|
|

|
|
|
|
Matriarchat Matriarchy Öl
auf Leinen - 150 x 100 cm
Das
Matriarchat (von lat. mater „Mutter“, und griech.
arché „Beginn, Ursprung“, auch „Herrschaft“) ist eine
gynozentrische Gesellschaftsstruktur, in der je nach
verwendeter Definition entweder Frauen die Macht
innehaben oder die frauenzentriert ist, die
Gesellschaftsordnung also um die Frauen herum
organisiert ist. |
|
Kathedrale
der Weiblichkeit Cathedral
of ferminity Öl
auf Leinen - 130 x 100 cm
|
|
|
|

|
|

|
|
Transformation
[gerahmt] Transformation
[with wooden picture frame] Öl/Acryl
auf Leinen - 130 x 100 cm
|
|
Der
Prophet im fremden Land The
prophet in foreign country Öl
auf Leinen - 90 x 140 cm
|
|

|
|

|
|
Die
heilige Dreifaltigkeit Holy
Trinity Öl
auf Holz -30 x 40 cm
|
|
Der
Schwur The
vow Öl
auf Holz - 30 x 40 cm
|
|

|
|

|
|
Es
war einmal [gerahmt] Once
upon a time
[with darkgreen wooden picture frame] Öl
auf Leinen - 50 x 37 cm
|
|
Sinuhe
der Neuzeit [Hommage an Mika Waltari] Sinuhe
of the modern age [in remembrance of Mika Waltari] Öl
auf Holz - 40 x 50 cm
|
|

|
|

|
|
Freude
auf Moria Pleasure
on moria Öl
auf Holz - ca. 30 x 110 cm
|
|
Moria
Moria Öl
auf Holz - ca. 80 x 110 cm
|
|

|
|

|
|
Der
Nachen The
Barque Öl
auf Leinen - 100 x 80 cm
|
|
Der
Nachen [Vorstudie] The
Barque [pilot study] Öl
auf Karton - 50,5 x 42 cm
|
|

|
|

|
![EMET [TRUTH]](uebersichtclassico-Dateien/image002.gif)
|
Golem
- Seele und Leben Golem
- soul and life Öl
auf Leinen - 100 x 70 cm
|
|
Golem - Tempus fugit [Wanduhr] Golem
- tempus fugit [wall clock]
Ǿ 29 cm
|
|
Die rabbinische Tradition bezeichnet alles Unfertige
als Golem. Besonders verbreitet ist der Begriff
als Bezeichnung für ein Geschöpf in einer jüdischen
Legende, die in Böhmen, aber auch anderswo in
Mitteleuropa verbreitet war. Dabei handelt es sich um
ein in menschenähnlicher Gestalt aus Lehm und Ton
künstlich gebildetes Wesen, das besondere Kräfte
besitzt, Befehlen folgen, aber nicht sprechen kann.
Überlieferungen zufolge, soll der Golem alle 33 Jahre
wieder erscheinen. Die bei weitem bekannteste Version der Golem-Legende
ist diejenige um den aus Worms stammenden Prager
Rabbiner Judah Löw (1525 – 1609). Unter der Regie von
Paul Wegener entstanden drei Stummfilme, die sich mit
dem Golem befassen: Der Golem (1914), Der Golem und
die Tänzerin (1917) und Der Golem, wie er in die
Welt kam (1920), besonders letzterer gilt als ein
Höhepunkt des expressionistischen Films und trug dazu
bei, die Golem-Sage weithin bekannt zu machen.
The rabbinical
tradition calls all incomplete Golem.
Particularly the concept is spread as a name for a
creature in a Jewish legend which was spread in
Bohemia, but also somewhere else in Central Europe.
Besides, it concerns around one in manlike figure from
loam and tone artificially educated being which owns
special forces, follow orders, but cannot speak.
According to traditions, should appear of the Golem
all 33 years again. The version best known by far of
the Golem legend is that around the Prague rabbi
coming from Worms Judah Löw (1525 - 1609). Under the
direction of Paul Wegener originated three silent
films which deal with the Golem: The Golem (1914), The
Golem and the dancer (1917) and The Golem, how he
to the world came (1920), particularly latter is
valid than a climax of the expressionist film and
served to announce the Golem legend far away.
|
|

|
|

|
|
Konstruktion
des Ausgleichs Construction
of compensation
Öl auf Leinen - 160 x 130 cm
|
|
Hermit
Hermit Öl
auf Leinen - 80 x 90 cm
|
|
 |
|
 |
|
Evasion [Adam und
Eva] - [gerahmt]
Evasion [Adam and Eve] -
[with wooden picture frame] Öl
auf Leinen - 80 x 100 cm
|
|
Der ewige
Krieger
The eternal warrior Öl
auf Leinen - 80 x 60 cm
|
|
 |
|

|
|
Büste
einer Frau [Olena] Bust
from a woman
[Olena] Öl
auf Holz - ca. 30 x 65 cm
|
|
Der
Ruf
The call
Mischtechnik
auf
Leinen - 24 x 18 cm
|
|
 |
|
 |
 |
Kopflos [Collage] Headless
[Collage] Öl
auf Leinen - ca. 70 x 100 x 3,6 cm
|
|
Der Raucher [Collage]
The Smoker
[Collage] Öl
auf Leinen - ca. 65 x 45 cm |
|